|
| | |
| | |
Ein wichtiges Ziel des Architekturstudiums ist es, die theoretischen Erkenntnisse
aus den Vorlesungen durch praktische Arbeiten zu ergänzen und zu vertiefen.
Dabei sollen im Rahmen des Grundstudiums die bautechnischen Grundlagen vermittelt
werden, welche für das Verständnis detaillierterer Planungen unerlässlich sind.
Das Praktikum während des Hauptstudiums soll dagegen
die eigentlichen Tätigkeiten des Architekten beinhalten. Hierbei können
mögliche Spezialisierungsrichtungen berücksichtigt werden, um
genauere Vorstellungen für den beruflichen Werdegang zu erhalten. Das
Baustellen- und Büropraktikum sollen jeweils eine Dauer von mindestens drei Monaten
beanspruchen.
|
| Baustellen- praktikum | |
Das Baustellenpraktikum, welches innerhalb des Grundstudiums
zu erbringen war, habe ich im Baugeschäft Bade in Mönkebude (Mecklenburg-Vorpommern)
absolviert. Dort hatte ich die Möglichkeit, durch die Mithilfe auf verschiedenen
Baustellen Einblicke in die praktische Umsetzung der Gebäudeplanung zu nehmen.
Bei Erd-, Beton-, Maurer- und Vollwärmeschutzarbeiten konnte ich umfassende
Erkenntnisse im Bereich des Rohbaus erlangen. Weiterhin wurde ich zur Angebotsbearbeitung
eingesetzt, die daraus bestand, das Aufmaß eines Mehrfamilienhauses vorzunehmen, die Bestandspläne
zu zeichnen und die entsprechenden Größen/Bedarfe für den
Material- und Arbeitsaufwand zu kalkulieren.
|
| Büropraktikum | |
Mein Vertiefungspraktikum habe ich im Büro des Architekten
Jörg Brune (BdB) in Dresden absolviert. Dabei wurde ich an einer Vielzahl von Projekten des Büros an der Vorentwurfs-
und Entwurfsplanung, der Genehmigungsplanung sowie bei der Bearbeitung der
Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe von Bauleistungen) beteiligt.
Neben verschiedenen Gebäudeentwürfen und deren Durcharbeitung bis hin zur Genehmigungsplanung, bei
denen ich vorrangig für die Erstellung von Wärmeschutznachweisen zuständig war, habe ich
auch bei der Ausarbeitung von Präsentationszeichnungen, Visualisierungen sowie an der Gestaltung
eines Messestandes mitgeholfen.
Vor allem in der zweiten Hälfte des Büropraktikums wurde mir vorrangig das Erstellen von Leistungsverzeichnissen und
die anschließende Auswertung der Angebote übertragen.
Bei den unterschiedlichen Tätigkeiten im Zusammenhang mit den bearbeiteten Projekten konnte ich meine umfassenden
EDV-Kenntnisse in AutoCAD, MS Office, Bildbearbeitungsprogrammen sowie der Internetprogrammierung
in die Planung einbringen und weiter vertiefen. |
| | | |
|  | | |