Streifenstadt | |
 | Aktivitätsband
Definition eines bandförmigen Bereiches mit hoher baulicher Dichte um das Stadtgebiet Zeil herum, welches
das multifunktionale Rückgrat der Stadt bildet. Innerhalb dieses Stadtbandes werden durch ein geschlossen gestaltetes
System des öffentlichen Raumes mit Stadtplätzen Orientierungspunkte geschaffen.
Die Verknüpfung von Zentrum und Peripherie findet mit Hilfe von Achsen und Sichtbezügen zu bedeutenden Solitären und Plätzen statt.
|
 | Stadterlebnis Frankfurt
Das nunmehr über das gesamte Stadtzentrum ausgedehnte Aktivitätsband erstreckt sich vom Hauptbahnhof bis zum Frankfurter Zoo und präsentiert so
die urbane Vielfalt der Metropole Frankfurt/Main: Bahnhof, Hochhausquartier, touristisches Zentrum, Freiraum, Peripherie.
|
 | Leben am Fluss
Zwei weitere Bänder die sich entlang des Maines zwischen Westhafen und neuem EZB-Gelände bzw. zwischen Museumsufer und Deutschherrenviertel
erstrecken, umrahmen das Mainufer und schaffen starke Verknüpfungen und Bezüge über den Fluss hinweg. |
 | Gesamtstadt
Das erarbeitete Konzept ermöglicht dabei auch den Einbezug der Quartiere außerhalb der Innenstadt und integriert beispielsweise
das Messegelände, den Universitätscampus, Altsachsenhausen etc.
|
 | Konkretisierung/Maßnahmen
Anwendung der Idee auf die Baustruktur
Kultivierung der bestehenden Segmente:
Bahnhofsviertel, Wallanlagen, Hochhauscluster, Stadtgebiet Zeil etc.
Verstärkung der vorhandenen Charaktere
Bildung eines "Stadttores" am Hauptbahnhof
Kontrasterfahrung: Freiraum - verdichtete Hochhauscluster
Nachverdichtung der Zeil zum Aktivitätsband
Stadtplätze als Orientierungs- und Identifikationspunkte
markante Solitäre nehmen Sondernutzungen auf
Verzahnung des bestehenden Grünrings mit den Bändern
"Zwischenstadt" als Synonym für behutsame Stadtreparatur
intensiv gestaltete Grünräume am nördlichen Mainufer
"Museumsbügel" und gefaltete Landschaften als Zentrum
Mainbrücken als Erlebnisräume "Strand" und "Biotop"
|