|
| | |
| Kategorie | |
Belegarbeit
|
| Lehrstuhl | |
Lehrstuhl für Tragwerksplanung - Prof.Dr.-Ing. Wolfram Jäger
|
| Aufgabe | |
In der Radebeuler Oberlößnitz - einem Weinanbaugebiet in der Nähe von Dresden - sollte
ein Weinpressenhäuschen geplant werden, in welchem sämtliche für die Weinherstellung notwendigen Prozesse
stattfinden können. Das Haupttragsystem dieses Häuschens sollte dabei aus Holz bestehen.
|
| Entwurf | |
Um den Ablauf der Weinherstellung nach außen hin nachvollziehbar zu machen, wurde die Fassade des Weinpressenhäuschens
zu drei Seiten geöffnet. Diese Transparenz wird durch das außen deutlich hervortretende Schaufenster verdeutlicht,
durch welches der Kelterungsprozess aktiv verfolgt werden kann.
Die für die Kelterung benötigten Geräte stehen dabei auf einem u-förmigen Band im Inneren, welches sich
durch die unterschiedliche Materialität der Oberfläche vom Boden des Weinpressenhäuschens abhebt.
Da der ebenfalls eingeplante Weinkeller und dessen Zugangstreppe nicht unmittelbar zum Herstellungsprozess
gehören und auch durch ihre Massivität eine Sonderstellung einnehmen, wurden die Fassadenelemente im Bereich der
Treppe gesondert betrachtet. Diese wurden mit hölzernen Sonnenschutzlamellen versehen und stehen somit in
ihrer Geschlossenheit im Kontrast zu der transparenten Fassade.
Um den Besuchern beispielsweise die Möglichkeit einer Weinverkostung zu bieten, wurde dem Gebäude
eine mit Sonnenschutzlamellen überdachte Terrasse angeschlossen, zu welcher sich die Fassade vollständig
öffnen läßt.
|

|
|
| Bearbeitung | |
Susann Medger, Thomas Pyschny, Sebastian Schild
|
|  | | |